Taktische Fahrausbildung – professionell, realitätsnah, exklusiv

Fahrzeugbeherrschung ist kein Fahrstil. Sie ist ein sicherheitsrelevantes Werkzeug.

Unsere taktischen Fahrtrainings finden an ausgewählten Standorten in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen statt – unter Bedingungen, die realistische Einsatzszenarien ermöglichen und höchste Sicherheit gewährleisten.

Jedes Modul wird von mindestens zwei erfahrenen Ausbildern betreut.
Die Inhalte sind frei wählbar, flexibel kombinierbar und individuell anpassbar – Sie entscheiden, welche Module für Ihre Einsatzrealität relevant sind. Eine vollständige Absolvierung aller Module ist nicht erforderlich.

Die Teilnahme mit eigenen Fahrzeugen ist nicht vorgesehen – der Lehrgangspreis umfasst bereits Fahrzeuge, Spezialbereifung und Treibstoff.

Für die Dauer des Trainings können wir auf Wunsch eine kostengünstige Unterbringung mit Verpflegung vermitteln. Ein entsprechendes Angebot stellen wir Ihnen gerne vor Kursbeginn zur Verfügung.

Bitte beachten Sie:

Teilnehmende und ggf. Beobachter müssen vorab angemeldet werden

Während des Trainings gilt ein striktes Film- und Fotografierverbot

Alle Teilnehmenden unterzeichnen vor Beginn eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA)

Diese Art der taktischen Fahrausbildung wurde bislang ausschließlich im behördlichen Kontext angeboten – ab sofort exklusiv bei EMRAC auch für ausgewählte zivile Auftraggeber.

 

ÜBERSICHT MODULE:

Unsere taktische Fahrausbildung ist in aufeinander aufbauende Module gegliedert.
So stellen wir sicher, dass alle Teilnehmenden die erforderlichen Grundlagen mitbringen, bevor sie in anspruchsvollere Trainingssituationen und Spezialmodule übergehen.

Fahren Personenschutz

Basis Modul 1

Basis Modul 2

Basis Modul 3

Mindestens 1 absolviertes
Basismodul vorausgesetzt:

Aufbaumodul 1 Fahren Personenschutz

Aufbaumodul 2 Robustes Fahren Personenschutz (Einsatz von Fahrzeugen als Wirkmittel)

 

Mindestens 1 absolviertes Aufbaumodul vorausgesetzt:

• Aufbaumodul Stressimpfungstraining Fahren Personenschutz

BASISMODUL  1

FAHREN PERSONENSCHUTZ im Detail:

ZEIT:


08:30 Uhr – 16:30 Uhr inkl. Pausen

ZIELE:


1. Trainieren von Kernkompetenzen
2. Vigilanz
3. Trainieren von kleinen Stresskontrolltechniken Orientierung / geteilte Aufmerksamkeit

PREISE:


. € 640,- pro Fahrer mit eigenem Fzg inkl. Getränke und Verpflegung
. € 880,- mit gestelltem Fzg (aktuelle BMW 5er/MB E-Klasse)
. Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 8 Teilnehmer
. Min. Berechnungsgrundlage: 5 Teilnehmer
. Teilnahme nur möglich mit unterschriebenem Haftungsausschluss/-verzicht


Trainieren von Kernkompetenzen und Vigilanz


. Verschiedene Slalom Übungen
. Fahren in der Kolonne Reihe/Versetzt
. Slalomcompetition


Trainieren Kernkompetenzen


. Bremsen aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Fahrbahnbelägen
. Assistenzsysteme: Funktion, Möglichkeiten und Beschränkungen
. Bremsen/Ausweichen
. Bremsen Ausweichen in Formation
. Untersteuern
. Übersteuern

. Schleuderplatte
. Handlingstraining
. Rückwärtsturn
. Raumkoordination
. Ideallinienfahren

BASISMODUL 2

FAHREN PERSONENSCHUTZ

ZEIT:


08:30 Uhr – 16:30 Uhr inkl. Pausen

ZIELE:


1. Trainieren von Kernkompetenzen
2. Vigilanz
3. Trainieren von kleinen Stresskontrolltechniken Orientierung / geteilte Aufmerksamkeit

PREISE:


. € 640,- pro Fahrer mit eigenem Fzg inkl. Getränke und Verpflegung
. € 880,- mit gestelltem Fzg (aktuelle BMW 5er/MB E-Klasse)
. Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 8 Teilnehmer
. Min. Berechnungsgrundlage: 5 Teilnehmer
. Teilnahme nur möglich mit unterschriebenem Haftungsausschluss/-verzicht

 

Ausbildungsinhalte:

 

Sicherheitsbestimmungen
Trainieren von Kernkompetenzen / Warmup
Slalom / Warmbremsen
Trainieren Kernkompetenzen
Rückwärtsslalom
Schneller Spurwechsel rückwärts
Trainieren Kernkompetenzen

Ausfall von Assistenzsystemen
Trainieren Kernkompetenzen
Doppelter Spurwechsel 100 km/h
Trainieren Teamkompetenz
Wende rückwärts in Formation
Wende vorwärts in Formation
Handlingsparcours
Raumkoordination
Ideallinienfahren im Außenfahrparcours in 2er Formationen

 

 

BASISMODUL 3

FAHREN PERSONENSCHUTZ

ZEIT:


08:30 Uhr – 16:30 Uhr inkl. Pausen

ZIELE:


1. Trainieren von Kernkompetenzen
2. Trainieren von Teamkompetenzen
3. Trainieren von Handlungsoptionen bei Ausfall Kraftfahrer
4. Trainieren von Verwundetenversorgung im Fahrzeug


PREIS:


€ 740,- pro Fahrer mit eigenem Fzg inkl. Getränke und Verpflegung
€ 980,- mit gestelltem Fzg (aktuelle Mittelklasselimousinen)
Inkl. Material zur Verwundetenversorgung
Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 8 Teilnehmer
Min. Berechnungsgrundlage: 5 Teilnehmer
Teilnahme nur möglich mit unterschriebenem Haftungsausschluss/-verzicht

Ausbildungsinhalte

Sicherheitsbestimmungen
Trainieren / Wiederholen von Kernkompetenzen / Warmup

Slalom / Warmbremsen

Trainieren Kernkompetenzen
Maßnahmen bei Ausfall Kraftfahrer
Erarbeiten und trainieren Fahrzeug kontrolliert zum Stehen bringen
Erarbeiten und trainieren Fahrzeug kontrolliert aus dem Gefahrenbereich fahren
Trainieren Kernkompetenzen
Erarbeiten Möglichkeiten der Verwundetenversorgung
Trainieren Verwundetenversorgung im Fahrzeug
Trainieren Teamkompetenz
Trainieren Teamkommunikation im Fahrzeug bei der Verwundetenversorgung

 

AUFBAUMODUL 1

FAHREN PERSONENSCHUTZ
(VORAUSSETZUNG IST MIN. EIN ABSOLVIERTES BASISLEVEL)

ZEIT:


3 Tage jeweils von 08:30 Uhr – 15:30 Uhr inkl. Pausen


ZIELE:


1. Trainieren von Kernkompetenzen
2. Fahrphysikalische Grundsätze vertiefen
3. Hochgeschwindigkeitstraining
4. Trainieren von Teamkompetenzen
5. Taktisches Fahren
6. Kleines Ideallinienpaket


PREIS:


€ 3300,- pro Teilnehmer
Fahrzeuge werden gestellt, FzgPool je nach Ausbildungsabschnitt aktuelle Mittelklassenlimousinen
oder Alt-/ Crashfahrzeuge

Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 8 Teilnehmer
Min. Berechnungsgrundlage: 5 Teilnehmer
Teilnahme nur möglich mit unterschriebenem Haftungsausschluss/-verzicht


 TAG 1


Sicherheitsbestimmungen
Trainieren Kernkompetenzen / Warmup
Warmfahren
Warmbremsen
Trainieren Kernkompetenzen
Slalom Schrägbahn 20/30% Neigung
Versetzter Slalom
Slalomcompetition
Bremsen / Ausweichen in der Schrägbahn 20/30% Neigung
Trainieren Teamkompetenzen / Raum-Lage Orientierung
Autofußball
Trainieren komplexer Handlungsabläufe
Provoziertes Übersteuern und Abfangen


TAG 2


Trainieren Kernkompetenzen
Hochgeschwindigkeitsslalom (100 – 120 km/h)
Hochgeschwindigkeitsslalom ohne Assistenzsysteme
Hochgeschwindigkeitsslalom in der Kolonne
SlalomcompetitionTrainieren Teamkompetenzen
Kolonnenbremsen
Trainieren komplexer Handlungsabläufe
Bremsen/Ausweichen Hochgeschwindigkeit (180 – 200 km/h)

 

TAG 3


Trainieren von Teamkompetenzen / Raum-Lage Orientierung

Lebendiger Slalom
Sonne / Planeten
Positionsfahren
Trainieren komplexer Handlungsabläufe
Grundsätze Taktisches Fahren (Rundkurs)
Trainieren von Teamkompetenzen / Raum-Lage Orientierung
Taktische Wendung
Ideallinientraining
 

 

AUFBAUMODUL 2

ROBUSTES FAHREN PERSONENSCHUTZEINSATZ VON FAHRZEUGEN ALS WIRKMITTEL
(VORAUSSETZUNG IST MIN. EIN ABSOLVIERTES BASISMODUL)
 

ZEIT:


08:30 Uhr – 16:00 Uhr inkl. Pausen


ZIELE:


1. Wdh. Und Ausbau von Kernkompetenzen
2. Fahren in enger Formation (Vorbereitung für Kontaktfahren)
3. Einweisung in die PIT/RAM Manöver
4. Trainieren PIT-/RAM-Manöver


PREIS:


€ 1250,- pro Teilnehmer
Fahrzeuge werden gestellt, FzgPool: Alt-/ Crashfahrzeuge, extra umgebaute Fahrzeuge für die
Kontaktmanöver
Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 10 Teilnehmer
Min. Berechnungsgrundlage: 5 Teilnehmer
Teilnahme nur möglich mit unterschriebenem Haftungsausschluss/-verzicht

 

TAG 1

Sicherheitsbestimmungen

Leistungsstandfeststellung: Parcours (Fehler/Zeit/Puls)

Einführung in die Resilienz:

Fundierte Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit

Praktische Modelle zur Förderung der Resilienz

Grundlagen von Stress:

Früherkennung von Stresssymptomen und deren Auswirkungen

Techniken zur Stressbewältigung

Stresskontrolltechniken mit Praxisbezug

Fahrübungen:

Slalomübungen (einzeln, Kolonne, versetzt)

Fahren mit reduzierten Abständen

Raum-Lage-Orientierung

Slalom rückwärts

Slalom-Competition (vorwärts und rückwärts)

Positionsfahren

Einweisung in Fahrmanöver: PUSH-/PIT-Manöver

Trainieren komplexer Handlungsabläufe

Vigilanz-Training

Abschlussgespräch

 

TAG 2

Einsatzpsychologische Vertiefung

Strategien zur individuellen Stressbewältigung

Verständnis und Erkennung unterschiedlicher Stress-Ebenen

Methoden zur Stressprävention im operativen Umfeld

Selbstreflexion & Review-Methodik

Strukturierte Selbstreflexionsübungen zur Erkennung eigener Stressmuster

Verbindung zur Methode des „After Action Review“ (AAR)

Training komplexer taktischer Fertigkeiten

Taktikoval (Einzelfahrertraining unter Zeitdruck)

Taktikstern (koordiniertes Fahren im 2er-Team)

Potenzialaktivierung im Handlingsparcours

Trainieren komplexer Handlungsabläufe unter Stress

Staffelslalom (koordiniertes Teammanöver mit taktischem Ziel)

 

TAG 3 

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Einsatzpsychologie & Traumaprävention

Strategien zur Traumaprävention im Hochstressumfeld

Strategischer Aufbau und bewusste Nutzung des Umfelds zur Unterstützung psychischer Resilienz

Reflexion der bisher vermittelten Inhalte mit Fokus auf Anwendbarkeit im Einsatz

Stressimpfungstraining & Raum-Lage-Orientierung

Lebendiger Slalom mit integrierten Stressreizen

Sonne/Planeten-Manöver unter mentaler Belastung

Positionsfahren unter simulierten Bedrohungssituationen
→ Ziel: Erhalt taktischer Kontrolle unter Stress, Raum-Zeit-Wahrnehmung, Teamdynamik

Abschlusstest & Leistungsabgleich

Vergleich Eingangs- vs. Ausgangsleistung

 

 

 

 

 

 

Einführungsangebot Teamtraining 

„FAHREN PERSONENSCHUTZ“

ZEIT:


jeweils 08:00 Uhr – 18:00 Uhr inkl. Pausen
 

PREIS:


€ 1150,- mit gestelltem Fzg (aktuelle BMW 5er/MB E-Klasse) inkl. Versicherung, Benzin, Reifen (ca. 1
Satz Reifen pro Tln)

Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 10 Teilnehmer
Min. Berechnungsgrundlage: 5 Teilnehmer
Teilnahme nur möglich mit unterschriebenem Haftungsausschluss/-verzicht

 

Tag 1 – Inhalte & Ziele

 

ZIELE:

 

Fahrübungen zur Erhöhung der fahrerischen Kompetenz

Erhöhung der Verkehrssicherheit

Vermitteln theoretischer Grundlagen zur Fahrzeugbeherrschung

 

LEHRGANGSINHALTE:

 

Einweisung in den Lehrgang und theoretische Grundlagen

Verschiedene Slalomvarianten (vorwärts und rückwärts)

Zeitparcours zur Überprüfung der Handlungssicherheit

Fahrdynamikzustände: Untersteuern – Übersteuern

Ausweichmanöver im mittleren Dynamikbereich

Bremsen in der Kurve im höheren Geschwindigkeitsbereich (80 km/h)

Ausweichen einzeln und im Kolonnenrahmen (100 km/h+)

Verschiedene Handlings-Parcours

Theorie: Taktisches Fahren

 

Tag 2 – Inhalte & Ziele

 

ZIELE:

 

Fahrübungen zur Erhöhung der fahrerischen Kompetenz im Rahmen „Fahren Personenschutz“ – einzeln und mit mehreren Fahrzeugen

Taktische Wendungen

 

LEHRGANGSINHALTE:

 

Rundkurs taktisches Fahren: Kolonne, Teilen der Ideallinie, versetztes Fahren, Kurven verschieben, Kolonnenbremsen (Distanz, Abstand)

Wende vorwärts/rückwärts – ohne Kontakt / mit Kontakt

Fahrübungen mit reduzierten Abständen, z. B. Living Slalom

Doppelter Spurwechsel – gebremst / ungebremst

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.